Archiv für das Jahr: 2018

27.11.2018 „Zeit für Utopien“ Dokufilm

Dokufilm „Zeit für Utopien“
27.11.18 um 20.30 Uhr in der Info-Lounge Görlitz

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann.
So können 1,5 Millionen Menschen ausschließlich mit regionaler, frischer Biokost versorgt werden und urbanes Wohnen ist mit einem Bruchteil jener Energiemenge möglich, wie sie derzeit durchschnittlich pro Kopf verbraucht wird. Ein Smartphone kann auch fair produziert werden und eine ehemals dem Großkonzern Unilever-Konzern gehörende Teefabrik funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung.
ZEIT FÜR UTOPIEN ist eine inspirierende filmische Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft.

09.11.2018 Mahnwache in Görlitz

Aufruf zur Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ am 9. November um 17 Uhr in Görlitz (Salomonstraße 41)

Im Jahre 1938 brannten im gesamten Deutschen Reich unzählige Synagogen. Diese Pogrome bildeten einen weiteren Höhepunkt einer beispiellosen Verfolgung und Vernichtung von Mitbürger:innen. Heute werden erneut Schuldzuweisungen und Vorurteile laut und leider oft unbedacht an Stammtischen wiederholt. „Die Anderen“ werden als „Fremde“ für die politische und soziale Schieflage in der Bundesrepublik verantwortlich gemacht. Vergessen wir nie, wohin dies führte: zu millionenfacher Verfolgung, Entrechtung und der systematischen Ermordung von Juden/Jüdinnen, Sinti und Roma, politischen Gegner:innen und konfessionell Verfolgten, Homosexuellen und körperlich und geistig Behinderten. Wir wenden uns entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus und rufen dazu auf, für ein demokratisches Miteinander, für Weltoffenheit und Zivilcourage einzutreten.

Darum:
Reinigen wir gemeinsam zur Mahnwache die Stolpersteine und entzünden an jedem Stolperstein eine Kerze zur Erinnerung und Mahnung an die Opfer der NS-Diktatur. Damit wir die Verbrechen in unserer Stadt wieder sichtbar machen!

Kommen auch Sie!

Yallah!?- über die Balkanroute -Eine Wanderausstellung über den „langen Sommer der Migration“ 2015 und die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik-

20.06.2018 – 04.07.2018 im Kaufhaus Totschek Steinstraße 2-5 in Görlitz

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag 16 -20 Uhr
Samstag 12-18 Uhr

Yallah!?- über die Balkanroute
-Eine Wanderausstellung über den „langen Sommer der Migration“ 2015 und die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik-

Nach und nach rücken der Sommer 2015, March of Hope von Budapest nach Österreich und die „Willkommen!“ rufenden Menschen an deutschen Bahnhöfen immer weiter in die Ferne. Während 2015 die geöffneten Grenzen die Stimmung elektrisiert haben, ist die heutige Debatte zum Thema Flucht immer öfter dominiert von Diskussionen über Grenzsicherung, Terror und rassistischen Perspektiven. Dem entgegen soll mit dieser Ausstellung der lange Sommer der Migration 2015 und die Öffnung eines Korridors durch Süd-Osteuropa als relevantes politisches und historisches Ereignis festgehalten und gut aufgearbeitet einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Die Ausstellung rückt drei Jahre später Geflüchtete als Hauptakteur_innen wieder in den Vordergrund und zeigt mit zahlreichen Audio,- Foto- und Videoaufnahmen sowie Kunstwerken ihre Sichtweisen auf Migration und Europa.

Für Gruppen und Schulklassen werden außerhalb der Öffnungszeiten Führungen angeboten.
Anmeldung unter: hausundhof@notraces.net

Die Ausstellung und das Begleitprogamm sind eine Kooperationsveranstaltung von HausundHof e.V., Café Hot Spot und Second Attempt e.V.

Begleitprogramm:
Vernissage: 20.06.2018 18 – 22 Uhr mit Input der Ausstellungsmacher_innen
21.06.2018 / 20 Uhr Kaufhaus Totschek Theater / Performance: Der Bruch
22.06.2018 / 18 Uhr Infoabend & Diskussion: Europäische Flüchtlingspolitik
26.06.2018 / 20 Uhr KüFa ] Input: Kampagne „you can’t evict a movement – you can’t evict solidarity“
04.07.18 / Film und Abschluss: Global Family

Mehr Informationen unter:

https://www.facebook.com/HottiHotSpot/
www.hospi30.blogsport.de

Wanderung der Ausstellung „yallah!? Über die Balkanroute“ beendet


„Betriebsratskampf von Rechts? – Wie die „neuen“ Rechten in die Betriebe wollen“

„Betriebsratskampf von Rechts? – Wie die „neuen“ Rechten in die Betriebe
wollen“

Freitag, 16.03.2018 um 18:30
Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstr. 2-3, 02826 Görlitz

Mit „Werde Betriebsrat“ verdichten sich die Zeichen, dass die Reaktionären aus dem Umfeld der „AfD“ das Potential, dass Pegida & Co. seit Jahren auf die Straße zieht, versuchen wollen gezielt in ihre Aktivitäten einzubinden. Neue Gewerkschaften braucht das Land. Zumindest wenn es nach Meinung der Organisation „EinProzent“ geht.

Anknüpfungspunkt hierbei ist eine breite Basis aller Werktätigen. Gezielt sollen hierbei Menschen für den Betriebsrat ausgebildet werden. Bisherige Erfolge sind exklusive Schulungen für die angehenden patriotischen Vertreter der deutschen Werktätigen, Zeitungen in Auflage von hunderttausenden und jede Menge auf Hochglanz polierte Werbevideos. Doch was steckt wirklich hinter diesen Bemühungen? Was für Organisationen sind maßgeblich in die Organisation verwickelt? Und was können wir gegen diese Bestrebungen von Rechts jetzt unternehmen?

„Unter den Teppich gekehrt – Das Unterstützungsnetzwerk des NSU in Sachsen“

23.01.2018 um 20.30 Uhr


Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) hat nach heutigem
Kenntnisstand mindestens zehn Menschen ermordet und mindestens drei
Sprengstoffanschläge verübt. Der Gerichtsprozess gegen die fünf
Hauptangeklagten vor dem Oberlandesgericht in München geht dem Ende zu.

Deutlich wird bisher vor allem, was die juristische Aufarbeitung nicht
leisten kann. Kaum sichtbar bleibt beispielsweise das
Unterstützungsnetzwerk, welches grundlegend zur Ermöglichung der
begangenen Straftaten beitrug. Unübersichtlich bleiben auch die
Ergebnisse der zahlreichen Untersuchungsausschüsse im Bundestag und in
den Landtagen, die zur Aufklärung der Taten des NSU beitragen.

Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat in einer aufwendigen Recherchearbeit die
Dokumente der Untersuchungsausschüsse, des Gerichtsprozesses in München
und zahlreicher Publikationen zum Thema intensiv ausgewertet. Das Ziel
war es, die maßgeblichen Unterstützer*innen des NSU in Sachsen zu
identifizieren und ihre Unterstützungsleistungen für die
Rechtsterrorist*innen offenzulegen. Es werden dabei Menschen und
Strukturen sichtbar, die heute noch in Sachsen existent sind und bisher
nicht zur Verantwortung gezogen wurden.

Bei der Veranstaltung in Görlitz stellt Hannah Zimmermann (Kulturbüro
Sachsen) die Ergebnisse der Recherche vor. Darüber hinaus wird Mirko
Schultze (Mitglied im Untersuchungsausschuss des sächsischen Landtages)
über Erkenntnisse aus seiner Arbeit in diesem Ausschuss sprechen.

Ort: Infolounge Görlitz, Hospitalstr. 30
Datum: 23.01.2018
Zeit: 20.30 Uhr